Ein „epochaler Schritt“

Mittwoch, 29. Juli 2020
Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Noch ist es Realität, dass beim Blick über die Kirche von Radibor, Landkreis Bautzen, Wasserdampf aus den Kühltürmen des Kraftwerks Boxberg aufsteigt. Dem Hunger nach fossilem Brennstoff fielen in der Nieder- und Oberlausitz 137 Orte zum Opfer. Ein sorbischer Passus im Strukturstärkungsgesetz kann ein Akt der Wiedergutmachung sein.  Foto: Claudia Knoblauch Noch ist es Realität, dass beim Blick über die Kirche von Radibor, Landkreis Bautzen, Wasserdampf aus den Kühltürmen des Kraftwerks Boxberg aufsteigt. Dem Hunger nach fossilem Brennstoff fielen in der Nieder- und Oberlausitz 137 Orte zum Opfer. Ein sorbischer Passus im Strukturstärkungsgesetz kann ein Akt der Wiedergutmachung sein. Foto: Claudia Knoblauch

Das beschlossene Strukturstärkungsgesetz erhält einen sorbischen Passus

Mit Spannung haben der sorbische Dach­verband Domowina und die Stiftung für das sorbische Volk auf die Abstimmung über das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen und das Kohleausstiegsgesetz am 3. Juli im Bundestag gewartet: Wird der Vorschlag, den Domowina, Stiftungsrat und Parlamentarischer Beirat der Stiftung für das sorbische Volk für das Strukturstärkungsgesetz in den Parlamentsbetrieb eingebracht haben, die kritischen Prüfungen der Abgeordneten bestehen? Weil dem sorbischen Volk durch die Abbaggerung von 137 Dörfern in der Nieder- und mittleren Lausitz im Laufe der letzten 150 Jahre große Verluste seiner Substanz zugefügt wurden, ist solch ein Passus berechtigt.

Veröffentlicht in SN Deutsch
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten

Chróšćan Šulerjo

Neuheiten LND