50 Jahre und nicht verstaubt

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Zentrale Olympiade der sorbischen Sprache ist und bleibt begehrt

50 Jahre und kein bisschen alt und verstaubt. So lässt sich die alljährliche Zentrale Olympiade der sorbischen Sprache bewerten. Das hat seinen Grund. „Dieser Wettbewerb gibt euch die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen, euch auszuprobieren und eure Leistungen zu vergleichen“, so die Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins (SSV) Ludmila Budar zu den diesjährigen Teilnehmern der dreitägigen Veranstaltung, die in der vergangenen Woche im Kinder- und Erholungszentrum „Querxenland“ in Seifhennersdorf stattfand.

Nichts Neues mehr? O doch!

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Gemeinschaftsprojekt „Fernweh IV“ sorgte erneut für viel Aufmerksamkeit

Das Projekt „Fernweh“, nunmehr zum vierten Mal von sorbischen und mecklenburg-vorpommerschen Komponisten durchgeführt, hält weiterhin an der ursprünglichen Idee fest, Werke der klassischen Moderne und Postmoderne in beiden Bundesländern aufzuführen. Zugleich werden neue Kompositionen angeregt. Bereits im vergangenen Herbst wurde in Rostock und Greifswald diese vierte Konzertreihe gestartet, die nun im April in Hoyerswerda, Leipzig und Bautzen ihre Fortsetzung fand. Fernweh bedeutet hier, das entfernt Entstandene kennenzulernen. So beschäftigt sich der Rostocker Malte Hübner als meisterhafter Interpret auf der klassischen Violine auch mit dem Spiel auf der großen sorbischen Geige und bezieht das Volksinstrument ebenfalls in sein kompositorisches Schaffen ein. Er betont, dass das ursprünglich in der Ferne gesuchte Fremde inzwischen sehr vertraut sei.

Erfolg im dritten Anlauf

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Jan Budar wird neuer Direktor der Stiftung für das sorbische Volk

Cottbus (SN/at). Die Vakanz an der Spitze der Stiftungsverwaltung ist beendet. Der Rat der Stiftung für das sorbische Volk wählte Jan Budar auf seiner Sitzung am 12. April in Cottbus zum neuen Direktor. Nach zwei fehlgeschlagenen Anläufen wurde nun ein Nachfolger für den bisherigen Stiftungsdirektor Marko Suchy gefunden. Suchy war Ende Dezember 2015 aus der Funktion ausgeschieden.

Mehr als 400 zum Teil begeisterte Zuschauer erlebten am 15. April die erfolgreiche Uraufführung der 5. Sinfonie „Stalingrad“ von Heinz Roy. Die Premiere fand in der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin statt.

Fordern keine weitere Abbaggerung

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Bautzen (SN/BŠe). Die Wirtschaftsregion kann endlich aufatmen. So reagiert die überwiegende Mehrheit auf den Verkauf der Lausitzer Braunkohlensparte an den tschechischen Konzern EPH. Und EPH ist die Besonderheit der zweisprachigen Region, sie ist den Verantwortlichen durchaus bekannt. „Selbstverständlich kennen wir die sorbische Minderheit. Sicherlich herrscht hier eine kulturelle, sprachliche und geografische Nähe zwischen den Sorben und der tschechischen Gemeinschaft. Wir freuen uns, die Minderheit besser kennenzulernen und mit den örtlichen Gemeinden zu kooperieren“, erklärt der Pressesprecher des Konzerns Daniel Častvaj gegenüber den Serbske Nowiny. Das Unternehmen nimmt die Verantwortung als Eigentümer von Vattenfalls Braunkohlenaktivitäten sehr ernst. „Trotzdem sollte berücksichtigt werden, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Braunkohlenbetrieb in den letzten Jahren maßgeblich verändert haben.

Die Leiterin der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Maria Elikowska-Winkler (Mitte) wurde durch Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD, links) am 22. April in Potsdam mit der Medaille des Landtages Brandenburg zur Anerkennung von Verdiensten für das Gemeinwesen geehrt. Der parlamentarische Geschäftsführer der vorschlagenden Fraktion Die Linke Thomas Domres (rechts) würdigte besonders ihr Engagement für die niedersorbische Sprache sowie dafür, dass Deutsche das deutsch-sorbische/wendische Zusammenleben in der Lausitz als bereichernd empfinden. Foto: Landtag Brandenburg/Stefan Gloede

Kontrolle beginnt in der Kreisverwaltung

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Bautzen (SN/at). Auf neue Handlungsrichtlinien hat sich der Arbeitskreis für sorbische Angelegenheiten des Landkreises Bautzen auf seiner Beratung am 13. April verständigt. Darüber informierte die kreisliche Beauftragte für sorbische Angelegenheiten Regina Schneider. Ausgangspunkt dafür ist das Programm zur Bewahrung und Entwicklung der sorbischen Sprache und Kultur, welches der Kreistag Bautzen am 30. September 2010 beschlossen hat. Das Programm formuliert Aufgaben für eine lebendige Zweisprachigkeit und die Stärkung der sorbischen Identität sowie im Punkt 4, dass „dem Arbeitskreis für sorbische Angelegenheiten die Kontrolle über die Umsetzung des Programms und die Informa­tion an den Kreistag obliegt“.

Noch kein neuer Bürgermeister

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Lohsa (AK/SN). Die Wahl zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Lohsa ist noch nicht entschieden. Keiner der vier Kandidaten erreichte am 24. April die nötige absolute Stimmenmehrheit von über 50 Prozent. „Damit gehen wir am 8. Mai in einen zweiten Wahlgang. Bis 29. April müssen sich die jetzigen Kandidaten entscheiden, ob sie erneut antreten. Neue Bewerber dürfen sich nicht aufstellen“, unterstrich Mandy Liepert, Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses.

Thomas Leberecht (CDU) aus Lohsa erreichte 45,3 Prozent, Wolfgang Tietze (parteilos) aus Weißkollm 21,2 Prozent, Ronald Woschick aus Lohsa (Wählervereinigung für die Einheitsgemeinde Lohsa) verzeichnete 20 Prozent und Steffen Mühl (Freie Wähler Knappensee) aus Groß Särchen erhielt 13,5 Prozent der Stimmen. Von den 4 644 Wahlberechtigten gingen 2 877 Einwohner am Sonntag wählen. Das sind rund 62 Prozent.

Der sächsische Rat für sorbische Angelegenheiten hat Mitte des Monats in Bautzen getagt. Dabei ging es auch um eine geplante Beratung mit den Kollegen aus Brandenburg.

Bautzen (SN/MkWj). Unter der Leitung seiner Vorsitzenden, der CDU-Bundestagsabgeordneten Maria Michalk, beriet das Gremium darüber, den kommunalen Wettbewerb „Die sorbische Sprache lebt“ zum dritten Mal auszuloben. Dazu stellte das Ratsmitglied und Bürgermeister der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal Hubertus Ritscher (CDU) die Ergebnisse einer Umfrage vor, die er in mehreren zweisprachigen Gemeinden durchgeführt hatte.

„Sława“ den Gymnasiasten

srjeda, 27. apryla 2016 spisane wot:

Ein sehr eindrucksvolles und von annähernd einhundert Zuhörern begeistert aufgenommenes Frühlingskonzert gestaltete das Jugendensemble des Sorbischen Gymnasiums Bautzen unter der Gesamtleitung von Friedemann Böhme am 10. April im Gasthof „Grüner Kranz“ Hoyerswerda-Zeißig. Tags zuvor schon stellten die jungen Sänger das Programm in Bautzen vor.

Chróšćan Šulerjo

nowostki LND