Cooles Sorbisch in Mainz

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Am Staatstheater Mainz läuft seit Oktober erfolgreich das Stück „Krabat“ nach der Romanvorlage von Otfried Preußler. Das Besondere: Im Stück wird nicht nur sorbisch gesprochen, sondern auch gesungen.

Anders als das Deutsche und andere slawische Sprachen kennt das Sorbische kein eigenes Wort für „Tracht“, es gibt lediglich verschieden spezifizierte „Kleidung“. Und diese klingt weder in sprachlicher Hinsicht nach Vergangenheit, noch gehört sie ihr an – solange es Frauen gibt, die täglich ihre sorbische Kleidung tragen.

Telegramm (30.12.19)

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Neuer Beauftragter berufen

Potsdam. Staatssekretär Tobias Dünow (SPD) ist neuer Beauftragter für Angelegenheiten der Sorben und Wenden in Brandenburg. Das Kabinett in Potsdam berief ihn am 17. Dezember 2019. Dünow folgt in dieser Funktion Dr. Ulrike Gutheil, die bereits vor der Landtagswahl angekündigt hatte, nicht weiter zur Verfügung zu stehen. Ein erster Besuch Dünows bei den Niedersorben in Cottbus wird für den 9. Januar vorbereitet.

Ehrenwappen verliehen

Bautzen. Mit dem Ehrenwappen der Stadt Bautzen wurde auf Beschluss des Stadtrates der bekannte und verdiente sorbische Schauspieler, Regisseur und Autor Michael Lorenz ausgezeichnet. Oberbürgermeister Alexander Ahrens (SPD) überreichte die Ehrung im Rahmen der Reihe „Literatur vorMittag“ am 22. Dezember im Burgtheater. Lorenz zu ehren, wäre längst schon an der Reihe gewesen, so der Oberbürgermeister.

Vier Wahlvorschläge bestätigt

Zum dritten Mal fand am Vorabend des 4. Advents die „Rock’n’Roll High School“ in Crostwitz statt. Neben den Bands DeyziDoxs und DWS traten auch Awful Noise (Foto) auf. Für ihren ersten Auftritt seit sieben Jahren hatte sich die Gruppe etwas Besonderes ausgedacht und präsentierte ihre bekanntesten Lieder unplugged mit mehreren Gästen. Foto: Clemens Schmidt

Wissen nutzbar machen

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Erstes sorbisches Strukturwandelprojekt in der Niederlausitz vorgestellt

Cottbus (SN/at). In den 42 Einrichtungen des Verbundes „Lausitzer Museenland“ schlummert viel Wissen über das Leben von Sorben/Wenden und Deutschen im Landkreis Spree-Neiße. Es ist weder an einer Stelle erfasst, noch steht es Interessenten zur systematischen, zum Beispiel touristischen Nutzung zur Verfügung.

Mitglieder haben besonderen Status

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Bautzen (SN/JaW). Dem Domowina-Bundesvorstand gehören noch 28 Mitglieder an, zwei weniger als bisher. Darüber informierte der Domowina-Vorsitzende Dawid Statnik auf der vergangenen Beratung des Bundesvorstandes am 29. November in Bautzener Haus der Sorben.

Bereits verlassen hatte das Gremium da bereits aus beruflichen und privaten Gründen Enrico Scholze, wie aus einem Schreiben hervorgeht, das den SN vorliegt. Des Weiteren verlässt das Gremium zum 31. Dezember 2019 Marcel Braumann. Er ist ab 1. Januar als Pressesprecher der Domowina angestellt. Bundesvorstand Jan Nuck fragte, wer denn verbiete, dass ein Angestellter der Domowina nicht auch Mitglied des Bundes- vorstandes sein dürfe. Braumann erwiderte, dass er für die „Machtteilung stehe. Als Angestellter des Dachverbandes wirke er in der Verwaltung mit und sollte deshalb in keinen Gremien, die die Verwaltung kontrollieren, vertreten sein“.

Sorbische Vorlesefunktion in Arbeit

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Bautzen (SN/CoR). Gut gefüllt war der Saal des Hauses der Sorben in Bautzen, als am 13. Dezember das Sorbische Institut zum traditionellen Institutstag einlud. Nach Eröffnung durch Direktor Dr. Hauke Bartels hob Bautzens Bürgermeister Robert Böhmer in seinem Grußwort die Bedeutung der Forschungseinrichtung für die Stadt hervor. „Das Sorbische Institut ist wichtig für unsere Stadt, weil es präsent ist und uns mit Partnern aus dem In- und Ausland verbindet.“

Die Europeada kann kommen

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Bautzen (SN/JaW). Die Vorbereitungen auf die 4. Fußball-Europameisterschaften nationaler Minderheiten Europeada 2020 in Kärnten laufen auch in der Lausitz bereits auf Hochtouren.

Mit dem Heimteam der Kärntener Slowenen Koroška, den Deutschen aus Dänemark und den Zimbern aus Norditalien in der Gruppe A wird die sorbische Männerauswahl „Wubranka“ vor eine nicht gerade leichte, jedoch auch nicht unlösbare Aufgabe gestellt. Die Wubranka trifft in der Gruppenphase des Turniers nach 2012 und 2016 zum dritten Mal auf das Team Koroška und blieb bisher stets sieglos. Der Gruppe der sorbischen Frauenauswahl wurden die Okzitanierinnen aus Frankreich und die Ladinerinnen aus Italien zugelost.

Die Verantwortlichen der beiden Teams mit Spielern und Spielerinnen aus der Ober- und Niederlausitz haben im Rahmen der Auslosung der Gruppenphase bereits die Quartiere in Tainach sowie einige der insgesamt 16 Spielstätten der Europeada 2020 inspiziert.

Zustimmung von sorbischer Seite

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

Bautzen/Nebelschütz (SN/at). Sowohl der Bund Lausitzer Sorben Domowina als auch der Serbski Sejm begrüßen in Pressemitteilungen die Aussagen zum sorbischen Volk im Koalitionsvertrag von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD für die neue sächsische Staatsregierung und reklamieren jeder für sich, mit eigenen Vorschlägen maßgeblich dazu beigetragen zu haben. Beide heben die Vorhaben Evaluierung sorbischer Bildungsangebote, Anerkennung von Sorbisch als zweiter Fremdsprache oder explizite Berücksichtigung der besonderen Anliegen und Belange der Sorben beim Strukturwandel in der Lausitz hervor.

Interessen verankert

Montag, 30. Dezember 2019 geschrieben von:

In ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsam getragene sächsische Staatsregierung 2019–2024 haben CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD folgenden sorbischen Abschnitt aufgenommen, der dort auf Seite 35 nachzulesen ist:

Sorbisches Volk

Wir bekennen uns zu den in der Sächsischen Verfassung verankerten Rechten für das sorbische Volk und stehen für diese ein. Wir begleiten die Bemühungen und den Dialog um mehr Mitsprache-, Mitgestaltungs- und Selbstbestimmungsrechte des sorbischen Volkes. Die besonderen Anliegen und Belange der Sorben werden wir beim Strukturwandel in der Lausitz einbeziehen.

Die sorbische Muttersprache ist zentrales Element der kulturellen Identität. Wir stärken moderne Sprachvermittlung und unterstützen die Digitalisierung der sorbischen Sprache. Das Witaj-Konzept stärken wir. Das schulische Bildungskonzept 2plus evaluieren wir und ermöglichen weiterhin sorbischsprachige Bildung auf muttersprachlichem Niveau. Für deutsche Muttersprachler streben wir an, Sorbisch als vollwertige zweite Fremdsprache anzuerkennen.

Chróšćan Šulerjo

Neuheiten LND